Umfassende Neugestaltung mit Neubau von Schaugewächshäusern

Projektbeschreibung

Der traditionsreiche Botanische Garten der TU Dresden wird im Rahmen einer langfristig angelegten Entwicklungskonzeption neu strukturiert und erweitert.
Ziel ist eine Verbesserung der Randbedingungen für Forschung und Lehre, aber auch eine zeitgemäße Präsentation für interessierte Besucherinnen und Besucher. Der sehr heterogene und teils stark schadhafte Gebäudebestand wird dafür im laufenden Betrieb schrittweise ersetzt oder saniert.
Die Entwicklungskonzeption sieht auf dem südlichen Teil der Erweiterungsfläche, in enger Anbindung an den historischen Garten, neue Schaugewächshäuser für Tropen- und Wüstenpflanzen sowie für die Victoria-Seerosen vor.
Die Wirtschaftsbereiche mit Lagergebäuden, Werkstätten und großen Anzuchtgewächshäusern werden im nördlichen Bereich der Erweiterungsfläche mit direkter Anbindung an die Stübelallee angeordnet.
Das am Haupteingang befindliche ehemalige Inspektorenhaus wird für das umfangreiche und wissenschaftlich hochrangige Herbarium saniert und erweitert.
Die direkte Nähe zur historischen und denkmalgeschützten Parkanlage des "Großen Gartens" und die Einordnung von Teilen des Bestandes als Kulturdenkmal erfordert eine intensive Abstimmung aller Planungsschritte mit der Denkmalpflege.

Daten & Fakten

  • Auftraggeber SIB Dresden II
  • Ort Dresden
  • Leistungsphasen 1 – 8